Das Schloss Auerbach mit der liebevollen Adresse “Außerhalb 2” ist eine tolle Sehenswürdigkeit in Bensheim an der Bergstraße. Die Burgruine zählt als eine der imposantesten Burgen in Hessen und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Lest in meinem Reiseblog-Artikel alles zu meinen Erfahrungen beim Besuch auf Schloss Auerbach und lasst Euch von den Fotos zu einer Besichtigung inspirieren.
Lage vom Schloss Auerbach
Das Schloss Auerbach steht auf dem Auerberg, der sich oberhalb von Auerbach, einem Stadtteil von Bensheim befindet. Bensheim ist die größte Stadt an der Bergstraße und zählt als Randgebiet des Odenwalds zu Hessen. Nächstgrößere Städte sind Darmstadt, Mannheim und Heidelberg. Die Lage ist sehr vorteilhaft, da Bensheim direkt an der Autobahn A5 gelegen ist und der Anfahrtsweg somit einfach ist.

Anfahrt zur Burgruine
Die Anfahrt zum Schloss Auerbach ist das erste Highlight des Besuches. Sie erfolgt von Auerbach aus über die Ernst-Ludwig-Promenade. Es handelt sich dabei um eine enge und steile Straße mit einigen Serpentinen, die allerdings gut ausgebaut ist. Bei der Fahrt hatten wir bei jeder Kurve Angst vor Gegenverkehr, da es wirklich eng zugeht und es kaum Gelegenheit zum Ausweichen gibt. Nach kurzer Zeit haben wir allerdings festgestellt, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt und der Rückweg nach Auerbach auf der anderen Seite über die Mühltalstraße erfolgt. Man muss somit keine Angst vor Gegenverkehr haben und kann die Fahrt in vollen Zügen genießen.
Parkplätze am Schloss Auerbach
Direkt an der Straße gibt es zwei Waldparkplätze mit einer Vielzahl an Stellplätzen. Von dort sind es etwa 400 Meter zu Fuß zum Eingang der Burgruine. Man kann diesen Weg auch mit dem Auto fahren, denn direkt vor dem Eingang sind noch eine Handvoll Parkplätze vorhanden. Hier muss man aber Glück haben einen zu erhalten, somit würde ich empfehlen, unten an der Straße zu parken und zu Fuß noch oben zu laufen. Der Weg hat zwar eine leichte Steigung, lässt sich aber gut bewältigen.
Historie zum Schloss
Das Schloss Auerbach wurde im 13. Jahrhundert von der Grafschaft Katzenelnbogen angelegt, welche zu dieser Zeit die Bergstraße kontrollierten. Neben dem Auerbacher Schloss besaßen sie mehrere Burgen und Schlösser zwischen Taunus und Odenwald. Das Schloss Auerbach wurde allerdings zur bedeutendsten Festungsanlage der Grafschaft Katzenelnbogens.
Im Jahr 1479 ging das Schloss wegen einer Erbfolge an die Landgrafschaft Hessen über und verlor daraufhin immer weiter an strategischer Bedeutung. 1674 wurde die Burg im Französisch-Niederländischen Krieg erstürmt und in Brand gesetzt, woraufhin sie als Burgruine zurückblieb. In den Folgejahren wurde der Verfall immer größer und 1820 stürzte der Nordturm ein. Seit diesem Zeitpunkt begann der Wiederaufbau und es werden bis heute Stück für Stück Teile saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Meine Besichtigung mit Fotos
Kurz bevor man zum Eingangstor gelangt, hat man bereits eine tolle Sicht auf die Burgruine und den Torbogen von außen.



Zuerst sind wir Richtung Südturm gelaufen und über den Innenhof direkt ins Innere gegangen, um ihn zu besteigen. Über ganz enge Treppen gelangt man nach oben auf den Turm. Der Aufstieg ist auf jeden Fall spektakulär und man sollte keine Platzangst haben, da die Treppe sehr eng ist. Von oben hat man bereits eine tolle Aussicht auf die Umgebung, man kann jedoch nur durch einzelne Spalten hindurchschauen.




Auf halbem Weg nach unten kann man ein Stück über einen Wehrgang laufen und eine bessere Sicht auf Bensheim und Teile der Burgruine erhalten.



Die Kiefer von Schloss Auerbach
Wieder unten angekommen führte unsere Besichtigung uns weiter durch den Innenhof zur anderen Seite der Burg. Sobald man in die Richtung kommt, fällt der Blick direkt auf eine Kiefer, die mitten auf dem Wehrgang wächst. Es handelt sich um eine etwa 7 Meter hohe und jahrhundertealte Kiefer, die das eigentliche Wahrzeichen der Burg ist. Sehr faszinierend wie sie auf dem kargen Boden wächst und ein wundervoller Anblick.




Auch der Blick über den Wehrgang auf den Turm mit der Aussicht auf Bensheim im Hintergrund ist beeindruckend und man möchte ein Foto nach dem anderen machen. 😁


Über den Wehrgang gelangt man dann in einen weiteren begehbaren Turm. Hier findet man diesmal eine Stahltreppe vor, welche nicht ganz so eng ist, wie die vorherige. Von oben hat man einen wundervollen Weitblick auf Bensheim und die Umgebung.


Auf dem Rückweg erhält man einen Einblick ins Innere der Burgruine und man kann im Innenhof einen Blick in den 62 Meter tiefen Burgbrunnen werfen oder ganz nach unten ins Gewölbe gehen.


Nachdem wir das Innere des Schlosses Auerbachs besichtigt hatten, gingen wir in den äußeren Bereich, in dem sich das Restaurant und die sanitären Einrichtungen befinden. Hier stehen neben den Sitzplätzen im Restaurant auch mehrere Bänke an der Burgmauer zur Verfügung. Wir haben hier noch eine Weile gesessen und einfach den Ort genossen.


Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Burgruine ist von Mittwoch bis Sonntag täglich von 11:00 – 17:00 Uhr für Besucher geöffnet. Die Zeiten können jedoch je nach Jahreszeit und Veranstaltungen abweichend sein. Ich empfehle vor dem Besuch die Website vom Schloss Auerbach zu checken und nach den Öffnungszeiten zu schauen.
Der Eintritt zum Schloss ist kostenlos. Das Tor ist geöffnet und man kann auf eigene Faust die komplette Burgruine besichtigen. Zu gewissen Tagen werden auch Führungen angeboten.
Restaurant Burgschenke
Mitten im Schloss Auerbach befindet sich die Burgschenke, in der man frische und regionale Küche genießen kann. Die angeschlossene Aussichtsterrasse bietet dabei eine wundervolle Sicht. Öffnungszeiten des Restaurants sind identisch mit denen der Burg.
Regelmäßig wird hier in der mittelalterlichen Erlebnisgastronomie ein Rittermahl veranstaltet und man kann die Burgschenke auch für seine eigene Feierlichkeit mieten. Auch eine Hochzeit auf Schloss Auerbach ist möglich. Termine für Veranstaltungen findet man auf der Website vom Schloss Auerbach. (aktuell leider im Wartungsmodus)
Wanderungen am Schloss
Die Gegend um das Schloss bietet sich hervorragend zum Wandern an und eine Besichtigung kann perfekt verbunden werden. Ein beliebter Wanderweg ist der Auerbacher Schlossweg mit einer Länge von 7,6 km. Wer fit ist und eine noch weitere Wanderung wünscht, kann zudem das Schloss Alsbach und den Melibokus integrieren, dann kommt man jedoch schnell auf 15 km, wird aber mit einer tollen Aussicht belohnt.
Übernachtung im Schloss Auerbach
Im Schloss sind mehrere Ferienwohnungen verfügbar und man kann somit mit grandioser Aussicht übernachten. Ich habe bereits mehrfach nach freien Terminen geschaut, aber jedes Mal, wenn ich in Bensheim war, sind die Ferienwohnungen ausgebucht. Irgendwann werde ich es schaffen und Euch berichten, wie es dort oben nachts so ist. 🙂
Mein Fazit
Mir hat der Besuch auf Schloss Auerbach ausgezeichnet gefallen. Das Erkunden der verschiedenen Türme durch enge Gänge macht einfach Freude und der Ausblick auf Bensheim ist herrlich. Wir hatten uns zudem einen Tag mit wundervollem Wetter ausgesucht, wodurch der Gesamteindruck noch verbessert wurde. Die Kiefer auf dem Wehrgang war definitiv beeindruckend, denn es ist einfach nicht nachvollziehbar wie sie dort wachsen kann und dabei noch so gut ausschaut. 😉


Wer in der Nähe von Bensheim ist oder auf der Autobahn daran vorbeifährt, dem kann ich einen Besuch auf dem Schloss wärmstens empfehlen. Man kann die Besichtigung auch perfekt mit einem Essen im Restaurant oder einer kleinen Wanderung verbinden. Auch die Innenstadt von Bensheim ist sehenswert und lässt sich gut kombinieren.
In Summe haben wir eine gute Stunde auf dem Schloss verbracht. Je nachdem wie intensiv man die Besichtigung ausweitet, können es auch zwei Stunden werden, aber mehr Zeit muss man für den Besuch nicht einplanen. Für mich war es ein toller kurzer Ausflug an einem sonnigen Tag, den ich bei meinem nächsten Besuch in Bensheim definitiv wiederholen würde.
Empfehlungen für Euren Ausflug
- Sucht Euch einen Tag mit gutem Wetter aus. Der Blick von den Türmen ist definitiv besser bei klarer Sicht und auch die Burgruine sieht mit blauem Himmel im Hintergrund viel schöner aus.
- Solltet Ihr noch Zeit haben, könnt Ihr einen kleinen Abstecher in die historische Altstadt von Bensheim unternehmen. Das Ambiente der Fachwerkstadt lädt zu einem Bummel ein.
- Der Grund für meinen Aufenthalt in Bensheim ist eigentlich immer gutes Essen.😋 Wenn Ihr gerne hochwertiges Fleisch esst und auf Steaks und amerikanisches BBQ steht, dann kann ich Euch das Restaurant “Meatheaven” empfehlen. Es handelt sich nicht um ein Restaurant in herkömmlichem Sinne, sondern dort werden Events, Buffets, Tastings und Workshops angeboten. Schaut mal in den Event-Kalender, vielleicht könnt Ihr ein leckeres BBQ mit Eurem Besuch auf Schloss Auerbach verbinden.
- Literatur über Rad- und Wanderwege und Ausflugsziele an der Bergstraße findet Ihr hier:
Reisezeit | Aufenthalt | Kosten | Bewertung |
---|---|---|---|
Sep. 2023 | 1 Stunde | kostenlos | 5 von 5 |
Kommentar verfassen